Aktuelles

1. PREIS: GEWINN EINER CD-PRODUKTION MIT DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Mit „The Muses‘ Fellows“ habe ich beim Musikfest Erzgebirge gesungen – gemeinsam mit zwei weiteren eingeladenen Ensembles (Burak Özdemir & Musica Sequenza sowie Neues Klaviertrio Dresden) haben wir den „Nachtklang“ am 17.9.2022 bestitten.
Wir, „The Muses‘ Fellows“, haben unsere liebste Jury, unser Publikum, überzeugt und sind nun stolze und glückliche Gewinnerinnen und Gewinner einer CD-Produktion mit Deutschlandfunk Kultur.


Bild: _copyright by Barbara Galizia


Francesca Caccini oder Die Befreiung des Mannes von der Insel der Angst
Italien 1625: Maria Magdalena von Österreich schwingt das Zepter über die Toskana. Sie setzt Frauenrechte durch, sorgt für die sexuelle Aufklärung der Donne und Dame, fördert Künstlerinnen und krempelt den Hof zu Gunsten des weiblichen Geschlechts um. Ein monarchisches Matriarchat auf Zeit. Marias Liebling: Francesca Caccini. Francesca, Pop-Star des Frühbarocks, erste Komponistin der italienischen Oper, Singvogel, Wunderkind, Untertanin und Angestellte. Unter den Toskanern regt sich eine misogyne Opposition gegen Maria Magdalena und ihre frauenfreundliche Politik. Um den Ängsten und Ressentiments zu begegnen und Frieden zu stiften, wird Francesca von Maria Magdalena mit einer Oper beauftragt. In einem skandalträchtigen Proben- und Kompositionsprozess entsteht ein Werk, das bis heute seines gleichen sucht: La liberazione di Ruggiero dall‘isola d’Alcina. 

Das Leipziger Team für Neues Musiktheater Schatz und Schande wagt ein popkulturelles Soundexperiment: Cembalo und virtuoser Barock-Gesang treffen auf Violinen-Loops, Effekte, Beats & Bässe. Durch historische Fiktionen, musikalische Kollision und schamlose Behauptungen entsteht ein gynokratischer Imaginations-Raum: fremd, utopisch, heiter und randgefüllt mit Musik die aus der Vergangenheit in eine Zukunft weist, in der Gesellschaft, Oper und Musik gleichberechtigt gedacht und gestaltet werden können.
Probeneindrücke hier.

Achtung! Triggerwarnung! Das Stück enthält Darstellungen verbaler und körperlicher Gewalt.

Bitte unbedingt vorher reservieren: karten@ost-passage-theater.de

Mitwirkende:
Anne Schneider (Gesang und Spiel)
Bri Anne Schröder (Spiel)
Nabil Pöhls (Spiel)
Izabela Kałduńska (Violine, Loopstation, Komposition)
Julia Chmielewska-Ulbrich (Cembalo)
Mustafa Tanbari (Beats & Mixing)
Regie & Dramaturgie: Leonie Sophia Sowa
Musikalische Leitung, Arrangements: Philipp Rücker
Regieassistenz: Elizaveta Koltsova
Bühne & Kostüm: Leila Brinkman
Bühnenbau: Leon Dutz
Chor: Bestaussehendster Chor
Mit Musik von Francesca Caccini (1587 – 1640)
Dauer: 140min mit Pause

Gefördert wird die Produktion vom Fonds DaKu – Neustart Plus Kultur, dem Kulturamt der Stadt Leipzig und der Mariann Steegmann Stiftung.


YouTube Kanal Anne Schneider seit Juli – herzlich willkommen auch dort!


Immer wieder singe ich so so gern mit all’improvviso. Wir haben gemeinsam eine CD aufgenommen und ich verkünde froh und glücklich die
CD-NEUERSCHEINUNG
OHRWÜRMER FÜR KINDER

Kinderlieder auf historischen Instrumenten?
Kunstvoller Generalbass zu Fünfton-Melodien?
Virtuose barocke Improvisationen, die Kinderlieder wie Jazzstandards behandeln?

… OHRWÜRMER FÜR KINDER!

Im Alltag mit unseren eigenen Kindern entstand die Idee, die tiefsten Wurzeln unseres Melodienschatzes, also unsere Kinderlieder, zu arrangieren und zur Improvisationsgrundlage zu nehmen. Überraschenderweise lassen sich die meist im 19. Jahrhundert aufgeschriebenen Melodien sehr gut im Stil des 17. Jahrhunderts harmonisieren – eigentlich klingen sie wie gemacht für Darmsaiten und Generalbass! Und  so tanzt bei uns der Hampelmann zu Händels Wassermusik, Charpentiers Te Deum wird zu Dornröschens jubelnder Hochzeitsmusik, und der Kuckuck ruft uns aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach seine Frühlingsbotschaft zu. Das und noch mehr gibt es außer für Kinder auch für Eltern, Großeltern und sogar für ganz normale sogenannte Erwachsene zu entdecken.
Ensemble all’improvviso:
Anne Schneider – Gesang
Martin Erhardt – Blockflöte
Michael Spiecker – Barockvioline
Miyoko Ito – Viola da Gamba
Christoph Sommer – Laute

Die CD erschien im Juni 2022 bei Tirando und kann zum Preis von 15 Euro nur direkt bei all’improvviso bzw. mir bestellt werden:
erhardt.martin[at]web.de bzw. post[at]anneschneider.org
zzgl. Versandkostenpauschale 2€ im Inland bzw. 4€ im Ausland


Neue Zusammenarbeit mit der Pianistin, Komponistin und Sängerin
Russudan Meipariani:
Ein Liederabend zu Heilung und Magie, der ganz drinnen in uns ansetzt,
Brüchiges in uns drinnen ganz macht mit
Georgischer und Deutscher, Klassischer und Neuer, Notierter und Improvisierter Musik
Melancholisches wird gestreift, Tröstliches bekommt Raum: Ganzdrinnen!


CD-Neuerscheinungen im Herbst 2022:
mit
The Muses‘ Fellows

Details folgen bald!



„ARBEITSPAKETE-STIPENDIUM 2021“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Eine von zehn Stipendiat*innen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Darstellende Kunst und … Musik!

Stolz bin ich! Es gibt viel schöne Arbeit. Ich nutze das Stipendium um mich weiter und intensiver mit barocker Gestik zu beschäftigen und Möglichkeiten zu suchen, sie gemeinsam mit scenitas etwas zu „entstauben“ … Natürlich ist es toll, mit Kostüm und Perücke zu singen, aber wir haben da noch ein paar andere Ideen auf Lager.